Ghostwriter zeigt wie korrektes Zitieren Plagiate verhindert
Als Ghostwriter kennt man mich wahrscheinlich aus der Literatur, aber auch in anderen Bereichen wie dem Journalismus oder den Sozialwissenschaften wird oft auf meine Dienste zurückgegriffen. Meine Arbeit besteht darin, Texte für andere zu schreiben, ohne dabei als Urheber benannt zu werden. ghostwriter Wenn ich eine Textidee von einem Kunden entgegennehme und ihn betreue, ist es wichtig, dass ich korrekte Zitate einfüge, um Plagiate zu verhindern.
Warum Zitieren wichtig ist
Bevor wir uns mit dem korrekten Zitieren beschäftigen, sei kurz darauf eingegangen, warum Zitieren überhaupt wichtig ist. Wenn man eine Idee oder einen Gedanken von jemand anderem verwendet, muss dies klar dokumentiert werden. Das geht nicht nur um Urheberrechte, sondern auch darum, dass man sich verantwortlich zeigt für die Verwendung fremden Materials.
Wenn man als Schriftsteller oder Wissenschaftler plagiatiert, kann das schwerwiegende Folgen haben. Neben dem finanziellen Risiko ist eine Karrierekilling durchaus möglich. Es gibt sogar Fälle von Plagiaten, die zu Haftstrafen führten. Das sollte ein Grund sein, sich mit der Thematik des Zitierens auseinanderzusetzen.
Das korrekte Zitieren
Nun zum eigentlichen Thema: das korrekte Zitieren. Um Plagiate zu verhindern, ist es wichtig, die verwendeten Quellen klar zu benennen und ihre Herkunft genau darzustellen. Dazu gibt es verschiedene Stilrichtlinien wie APA, MLA oder Chicago.
Die APA-Style-Guidelines gelten in der Sozialwissenschaft, dem Gesundheitswesen und den Geisteswissenschaften. In diesen Fällen werden die verwendeten Quellen am Ende des Textes aufgelistet. Dort sind alle Zitate mit einem Zahlensatz versehen, der in Klammern erscheint.
Der MLA-Style wird hauptsächlich im Bereich der Literaturwissenschaft verwendet. Hier werden die verwendeten Quellen ebenfalls an der Ende des Textes gelistet. Die Angaben zu den Quellen lauten: Autorname, Titel, Seitenzahl und Verlag.
In der Wirtschaftswissenschaft gilt der Chicago-Style-Stil. Auch hier wird die Liste der verwendeten Quellen am Ende des Textes angeführt. Der Unterschied ist darin gelegen, dass die Zitate nicht mit einem Zahlensatz versehen sind.
Tipps zum korrekten Zitieren
Um beim korrekten Zitieren gut zu sein, gibt es einige Tipps:
- Verwende die Stilrichtlinien deines Fachbereichs.
- Benenne deine Quellen klar und genau.
- Füge das Datum der ersten Veröffentlichung bei jeder verwendeten Quelle ein.
Beispiel für korrektes Zitieren
Um unsere Tipps zu illustrieren, werde ich ein Beispiel aus dem Bereich der Sozialwissenschaft nehmen. Wir wollen einen Text über Bildungspolitik verfassen und ein Zitat von Angela Davis einfügen:
"In Amerika ist die Bildungspolitik oft darauf ausgelegt, bestimmte Gruppen unter Druck zu setzen." (Angela Davis, "Are Prisons Obsolete?", 2003)
Hier wird das Zitat korrekt zitiert. Der Name der Autorin, der Titel des Buches, der Seitenzahl und der Verlag sind alle darin enthalten.
Schluss
Das korrekte Zitieren ist wichtig, um Plagiate zu verhindern. Wenn du als Ghostwriter oder Schriftsteller Texte für andere schreibst, solltest du dich mit dieser Thematik auseinandersetzen. Die verschiedenen Stilrichtlinien APA, MLA und Chicago sind dabei ein wichtiger Bezugspunkt.
Indem man korrekte Zitate einfügt, zeigt man sich verantwortlich gegenüber dem Material, das er verwendet wird. Neben der Vermeidung von Plagiaten kann es auch sein Vorteil haben, wenn du dich als Urheber deines Textes in einer bestimmten Richtung etablierst.
Wenn Sie oder Ihre Firma mit Ghostwriting-Kompetenz oder Content-Schreiben zu tun haben und sich über unsere Dienste informieren möchten, zögern Sie bitte nicht, uns einen Besuch abzustatten. Wir freuen uns darauf, Sie bald persönlich in unserer Agentur begrüßen zu können!